WISSENSWERTES
Die metamorphische Pränataltherapie basiert im Grunde auf der Reflexzonentherapie, die ihre Wurzeln in einer chinesischen Behandlungsweise der Füße hat. Durch die Arbeit mit der Reflexzonentherapie entdeckte der englische Therapeut Robert St. John in den sechziger Jahren, dass in dem Teil der Füße, der nach Auffassung der Reflexzonenarbeit mit der Wirbelsäule korrespondiert, eine Entsprechung zur pränatalen Zeitperiode besteht. Die ist die Zeit vor unserer Geburt im Mutterleib. In dieser formativen Periode in der unser Körper gebildet wird, fixieren sich bereits mentale und psychische Strukturen.
Robert St. John führte die in dieser Zeit möglicherweise entstandenen Blockaden, Ängste oder Störungen darauf zurück, dass der Mensch „in der Zeit festgehalten“ ist. Das Bewusstsein ist also, zumindest teilweise, an irgendeinen Augenblick aus der Vergangenheit gebunden.
Durch eine Auflockerung der erlebten Zeitstruktur, mit einer Pränataltherapie in Anlehnung an die Arbeit St. Johns, soll eine Lösung von aktuell bestehenden Blockaden unterstützt werden. Denn die Möglichkeit von Bewegung gibt Raum für Veränderung und Weiterentwicklung: die persönliche Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling.
Im Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit steht demnach die Unterstützung des persönlichen Wandels. Daher wird diese Behandlung gern in Lebensphasen großer Veränderung eingesetzt. So zum Beispiel während einer Schwangerschaft, wo sie uneingeschränkt die ganze Zeit über angewendet werden darf und wohltuende Entspannung bringt.
Behandlungsablauf
Die sanfte Massage an Reflexzonen bezieht drei Körperbereiche in die Therapie mit ein. Die Füße, mit denen wir los oder weiter gehen, sprich in die Bewegung. Die Hände, mit denen wir Handeln, Zupacken und durch die wir die Fähigkeit zur Ausführung und Umsetzung von Taten haben. Zuletzt wird der Kopf in die Behandlung mit einbezogen, denn durch das Denken und Loslassen von Gedanken erreichen wir eine Neuorientierung.
Die gesamte Massage dauert mit kurzem Vorgespräch etwa eine Stunde und dreißig Minuten.